Voraussetzungen und Formalien

  • Mindestalter: 15 Jahre
  • Nachweis vom OWD-Kurs oder vergleichbar
  • Nachweis über Tauchtauglichkeit
  • Sicheres Tarierverhalten!
  • Nachweis über Spezialkurs HLW
  • Mindestens 20 Tauchgänge im Süßwasser
  • Nachweis vom SK-Orientierung
  • Anmeldung sowie Teilnahmebedingungen und Versicherungsmodalitäten für den Tauchsport besprochen und durchgeführt.

 

Der Teilnehmer wurde darüber informiert, dass die Ausbildung erst dann abgeschlossen ist, wenn er alle hier aufgeführten Punkte sicher beherrscht!

 

Theoretische Ausbildung

  • Elemente der Gruppenführung
  • Kommunikation in der Gruppe
  • Eingehen auf die Gruppenteilnehmer und Einschätzen der Teilnehmer
  • Briefing und Nachbriefing
  • Beobachten, entscheiden und reagieren bei Vorkommnissen  
  • Orientierung als Sicherheitselement
  • Rolle der Orientierung bei der Gruppenführung
  • Aufgaben der Sicherungsgruppe an Land oder an Bord organisieren
  • Führen von Tauchganslisten

 

Praktische Ausbildung

  • 2 Freiwassertauchgänge, davon alternativ ein Nacht-TG (Voraussetzung: Die Gruppenmitglieder haben vorher den SK- Nachttauchen absolviert).
  • Die Tauchgänge sollen als gezielte praktische Übungen die Theorie untermauern und dem Bewerber Gelegenheit bieten, diese unter Anleitung anzuwenden.
  • Die Tauchgänge sollen in Zweier- bis maximal Dreiergruppen (je nach Sichtweite unter Wasser) durchgeführt werden.
  • In jeder Tauchgruppe soll ein erfahrener Assistent oder Tauchlehrer mittauchen, der als Beobachter das Vor- und Nachbriefing moderiert und die nötige Sicherheit unter Wasser garantiert.

 

Kleine Aufgaben

Für alle Tauchgänge und -gruppen werden folgende kleine Aufgaben aus der Tauchpraxis gestellt, die zu lösen sind, um das Umsetzen der erlernten Theorie in die Praxis zu üben.

  • Organisation der Tauchgruppe
  • Durchführung der Briefings
  • Lernen, wie die Verantwortung für eine Gruppe getragen werden kann
  • Kennenlernen von Verhaltensweisen, mit denen Gruppengeführt  werden können
  • Beobachten der Gruppe im Wasser
  • Erfassen von Vorgängen beim Tauchen innerhalb der Gruppe
  • Lernen, auch kleinen Vorkommnissen die nötige Aufmerksamkeit  zu schenken
  • Treffen, Mitteilen und schnelles Umsetzen von Entscheidungen in Richtung Sicherheit
  • Boje auf dem Sicherheitsstopp in Gruppe setzen
  • Ansprechen von Vorgängen während des Tauchganges beim Nachbriefing 

 

Im Nachbriefing wird der abgelaufene Tauchgang unter der Moderation des Assistenten analysiert. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf den Punkten, die in der Theorie besprochen wurden und die durch die Praxis vertieft werden sollen. Besonders wichtig ist der Aspekt, dass jeder Teilnehmer dazu ermuntert werden soll, ohne Hemmungen seine Sicht der Dinge zu erläutern.

 

Diese Vorgehensweise dient allen Gruppenmitgliedern als Rückmeldung für Verhalten, Handlungen und Reaktionen während der Tauchgänge mit dem Ziel, daraus zu lernen.

 

Der SK-Gruppenführung kostet für Clubmitglieder 98 €,

für Nichtmitglieder 140 €. Brevet, Leihausrüstung, Gase und Pool/Basisgebühr sind nicht im Preis enthalten!

 

Zahlungen sind an den Tauchlehrer zu leisten, nicht an den Tauchclub!

 

Nach oben

 

Zurück